Elimu nj ufunguo wa maisha

Wissen ist der Schlüssel zum Leben

                                                

Dies ist das Motto der Lambo Estate Primary School in Tansania, die seit Beginn 2007 mit der GGS Hühnerheide in Dinslaken durch eine Partnerschaft verbunden ist.
Wissen ist der Schlüssel zum Leben: ein prägnantes Motto, das sicherlich keiner weiteren Erläuterung bedarf. Es findet sich auf den Shirts wieder, die die GGS Hühnerheide vom Beginn der Partnerschaft an als Zeichen der Verbundenheit zwischen beiden Schulen zum Verkauf anbietet.

Die Lam­bo Est­a­te Pri­ma­ry School liegt im Dis­trict Hai, ca. 13 km von Mos­hi ent­fernt, in der Ki­li­man­ja­ro-Re­gi­on. Sie wur­de im Jah­re 1976 ge­grün­det und un­ter­stützt, um Bil­dungs­mög­lich­kei­ten für die Kin­der der Ar­bei­ter in die­ser Ge­gend zu schaf­fen. Der­zeit wer­den ca. 214 Kin­der in den Klas­sen 1-7 un­ter­rich­tet. Die durch­schnitt­li­che Klas­sen­stär­ke liegt also bei 30 Kin­dern. Die Schu­le be­wirt­schaf­tet ein klei­nes Feld, auf dem Mais und Boh­nen angebaut werden. An der Schu­le un­ter­rich­ten der­zeit 10 Lehr­kräf­te.
Da­rü­ber hi­naus wer­den eine Kö­chin und ein Wäch­ter be­schäf­tigt. Schulleiterin ist Faraja Kweka, eine gut ausgebildete und engagierte Lehrerin.

© MKB DESKKART www.welt-atlas.de URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT

 

Januar/Februar 2020:
Teachers‘ Training an der Lambo Estate Primary School

 

 

Juli 2018: Die Schulleitung der GGS Hühnerheide besucht die Lambo Estate Primary School

(für eilige Leser*innen: Eine stichwortartige Zusammenfassung des folgenden Textes ist im Anschluss daran zu finden. Außerdem gibt es dort auch viele Fotos, die die Entwicklung der Schule und das Schulleben dokumentieren.)

Zur Entwicklung der Partnerschaft

Die Partnerschaft nahm durch die Vermittlung von Renate Posth, der Leiterin einer Nachbargrundschule, ihren Anfang. Da diese bereits länger mit einer Primary School in Tansania verbunden war, konnte sie den Kontakt zwischen der GGS Hühnerheide und einer tansanischen Schule, die auch Interesse an einer Partnerschaft bekundet hatte, herstellen. Nach kurzer Bedenkzeit mit Beratungen innerhalb des Kollegiums und in den Schulgremien wurde beschlossen, mit dem Aufbau der Partnerschaft zu beginnen. Erste Briefwechsel zwischen beiden Schulen fanden statt, und mit tatkräftiger Unterstützung durch „PROBONO – Partnerschaften für Eine Welt“ konnten Fotos der Lambo-School und detaillierte Berichte über den Zustand der Schule und notwendige Renovierungsmaßnahmen übermittelt werden.

Offiziell wurde der Beginn der Partnerschaft dann im Juni 2007 mit einer großen Projektwoche gefeiert. In 13 Projektgruppen arbeiteten die Kinder der GGS Hühnerheide zu Themen rund um Afrika. Ein afrikanischer Trommler und ein Geschichtenerzähler boten Workshops für alle Kinder an, die Schule kooperierte mit dem örtlichen Eine-Welt-Laden, und neben einem ökumenischen Gottesdienst und einem Konzert der Gruppe „Karibuni Watoto“ gab es als Abschluss natürlich auch eine Präsentation der Ergebnisse in den Projektgruppen, und die Theater-AG präsentierte ein afrikanisches Märchen.

Erstmalig wurde im Rahmen der Projektwoche auch der „Lambo-Lauf“, ein Sponsorenlauf für die Partnerschule, durchgeführt. Im Mai 2019 wurde er schon zum 11. Mal gestartet.

Für weitere finanzielle Unterstützung sorgten der große Adventsbasar im November 2007, eine zweite Projektwoche 2010, die Kollekten in den regelmäßig stattfindenden ökumenischen Schulgottesdiensten, spontane Sammelaktionen einzelner Schulkinder und eine Charity-Aktion von Eltern im Rahmen eines Straßenfestes. Schließlich darf die großartige Unterstützung durch die Rotarier Dinslaken-Wesel, durch den Lions Club und durch weitere Sponsoren nicht unerwähnt bleiben.

Im Juli 2008 fand der erste Kontakt zwischen beiden Schulen statt. Die Eheleute Brodde und Posth besuchten ihre beiden Partnerschulen in Moshi. Der überaus herzliche Empfang durch die Kinder, Lehrerinnen, Lehrer und Eltern hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Der Beginn der Renovierungsarbeiten an der Lambo Estate Primary School konnte in Augenschein genommen werden. Zukunftspläne wurden erörtert, und natürlich ließen der persönliche Kontakt und das gegenseitige Kennenlernen die gewaltige Entfernung zwischen Dinslaken und Moshi ein wenig schrumpfen.

In der Folge kam es auch zu einem Austausch kleiner Geschichten und Zeichnungen der Kinder beider Schulen zu Themen, wie Sport, Familie, Schule usw. Dieser Austausch wurde in den Folgejahren fortgesetzt.

Im Rahmen der Kulturhauptstadt-Aktivitäten war Dinslaken im Januar 2010 Ausrichter der ersten Local-Heroes-Woche. Die GGS Hühnerheide beteiligte sich an diesem Ereignis mit der schon erwähnten Afrika-Projektwoche und hatte hierzu John Semu, den Lambo-Schulleiter, eingeladen. Während seines zweiwöchigen Aufenthaltes stellte er einen intensiven Kontakt zu den Kindern, Eltern und dem Kollegium der Hühnerheide her. Die Identifikation der Schulgemeinde mit dem Partnerschafts-gedanken konnte so deutlich gestärkt werden.

Der Schulleiter der GGS Hühnerheide besuchte die Lambo School im Sommer 2012 zum zweiten Mal. Die fertiggestellte Dining Hall (s.u.) konnte in Augenschein genommen werden, und es wurden verschiedene mitgebrachte Unterrichtsmaterialien vorgestellt und erprobt. Außerdem wurden wieder Zeichnungen, kleine Briefe der Hühnerheide-Kinder und das im Dialog-projekt entstandene Buch „Lauf- und Bewegungsspiele“ überreicht.

An­fang Mai 2014 besuchte uns Hen­ri­ke Tip­käm­per aus Frankfurt. Sie hatte meh­re­re Mo­na­te als Prak­ti­kan­tin in Tansania ge­ar­bei­tet und konnte uns nun in einem spannenden Vortrag vor allen Kindern von ihrem Leben dort und ihren Erfahrungen an der Lambo School berichten. Unter anderem hat sie gemeinsam mit den Lambo-Kindern unsere Partnerschaftssymbole auf die Außenwand der Schule gemalt. Auch Lena Garrettson, Tochter unserer Kollegin Gerda Garrettson, hat die Lambo School im März 2014 besucht und uns anschließend von ihren Erlebnissen dort erzählt.

Ende 2012 bekam die Lambo-School eine neue Schulleitung: Mrs Flora Mlaki. Sie übernahm diese Aufgabe, nachdem John Semu an eine benachbarte Primary School versetzt worden war. Am 07. Juni 2013 verstarb John Semu an den Folgen eines Unfalls. Die Schulgemeinde der GGS Hühnerheide wird ihn in guter Erinnerung behalten. Anlässlich des Sommerfestes 2013 wurde eine Sammlung für seine Witwe, Dolorosa Semu, durchgeführt. Das Geld – insgesamt 300,- € – konnte im Herbst 2013 übergeben werden.

Höhepunkt des Partnerschaftsprojektes im Jahr 2014 war sicherlich der Besuch Flora Mlakis an unserer Schule. Vom 06. – 28. September war sie – eingeladen vom Lambo-Förderverein – bei uns zu Gast. Ziel dieser Einladung war natürlich die Vertiefung der Partnerschaft durch den persönlichen Kontakt Flora Mlakis mit Kindern, Lehrern und Eltern der Hühnerheide. Im Rahmen dieser drei Wochen besuchte Mrs Mlaki alle Klassen und berichtete von ihrer Arbeit an der Lambo School. Sie interessierte sich sehr dafür, wie der Unterricht an einer deutschen Grundschule aussieht, schaute unseren Kindern bei ihrer Arbeit über die Schulter, nahm Kontakt mit ihnen auf, gab – falls nötig – Hilfestellungen und konnte so auch viele Anregungen für die Arbeit an der Lambo School mitnehmen. Besuche im benachbarten Kindergarten und in der Ernst-Barlach-Gesamtschule, die Teilnahme am Day of Song im Burgtheater und natürlich einige Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung rundeten das umfangreiche Besuchsprogramm ab. „Ich habe Freunde gefunden und mich hier so wohl gefühlt wie an meiner Schule“, sagte sie – natürlich auf Englisch – zum Abschluss ihres Besuches.

Ein außergewöhnliches Dialogprojekt wurde im Schuljahr 2015/2016 realisiert: Die Theater-AG der GGS Hühnerheide erarbeitete ein Stück, in dem das Hühnerheide-Huhn „Frieda“ und Kinder sich auf den Weg zur Partnerschule machen. Dabei wurden Videosequenzen, die vorher an der Lambo-School speziell im Hinblick auf dieses Theaterstück gedreht wurden, in die Aufführung integriert.

Im Oktober 2016 besuchten Gerd Brodde und seine Frau die Lambo-School zum dritten Mal. Im Gepäck hatten sie – neben einer Videoaufzeichnung des Theaterstücks – Videobeiträge einzelner Klassen sowie Grußworte des gesamten Hühnerheide-Teams (Lehrkräfte, Hausmeister, Reinigungskräfte). Mit Hilfe des mitgebrachten Beamers, des Laptops der Schulleiterin der Lambo-School und eines bereitgestellten Generators erlebten die Kinder, Lehrerinnen und einige Eltern in der Dining Hall eine Vorführung, die ihnen noch lange im Gedächtnis bleiben wird.

Im Sommer 2017 feierte die GGS Hühnerheide ihr 20-jähriges Bestehen und das 10-jährige Jubiläum der Partnerschaft. Für diesen Anlass wurde unter dem Titel „Lieder verbinden“ eine DVD mit Beiträgen des Hühnerheide-Schulchors und der Lambo-Kinder produziert und beim Schulfest verkauft. Außerdem informierten Mitglieder des Lambo-Fördervereins die Besucher über das Partnerschaftsprojekt und boten verschiedene themenbezogene Aktivitäten an.

Ein Jahr später, also im Sommer 2018, konnten Willi Schmidt  und Tina Humm durch ihren Besuch an der Lambo-School die Partnerschaft weiter festigen. Herr Schmidt wurde dabei von seiner Ehefrau, Frau Humm von ihrem Ehemann und den beiden Kindern begleitet. Alle wurden von der Schulleiterin Flora Mlaki, den Kolleginnen, Kindern und der Elternvertretung herzlich empfangen

Im März 2019 gab es einen Wechsel in der Schulleitung der Lambo Estate Primary School. Neue Schulleiterin ist seitdem Faraja Kweka. Vor ihrem Wechsel arbeitete sie als Lehrerin an einer Secondary School.
Die bisherige Schulleiterin, Flora Mlaki, bleibt der Lambo School aber erhalten. Nach ihrem Zusatzstudium, für das sie zeitweise vom Unterricht beurlaubt war, möchte sie weiterhin als Lehrerin an unserer Partnerschule unterrichten.

Vom 18. Januar bis zum 21. Februar 2020 (insgesamt also 5 Wochen) gehörten Ursula und Gerd Brodde zum Team der Partnerschule. Es war der vierte und gleichzeitig längste Besuch. Im Rahmen dieses Besuches führten sie ein „Teachers‘ Training“ durch. Hierbei ging es um die Präsentation und um das „Ausprobieren“ von Unterrichtsmethoden, die den in Tansania noch weitestgehend vorherrschenden Frontalunterricht ergänzen sollen (Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräche, selbst-kontrolliertes Lernen, …). Das 45-minütige Lehrertraining in den Lernbereichen Mathematik, Englisch und Kunst fand täglich in der Mittagspause statt. Im anschließenden Nachmittagsunterricht konnte das „Erlernte“ dann in wechselnden Klassen umgesetzt werden. Die Lehrerinnen zeigten sich für diese Anregungen sehr dankbar und nahmen motiviert und mit Freude am Training teil.
Gerd Brodde wurde bei der Durchführung dieses Projektes organisatorisch und finanziell durch den SES (Senior Expert Service) mit Sitz in Bonn unterstützt.

 

Was bisher erreicht wurde

Seit dem Beginn der Partnerschaft konnte die GGS Hühnerheide der Lambo Estate Primary School insgesamt über 60.000,- € überweisen. Über die Vergabe der Gelder entscheidet der Lambo-Förderverein. Mitglieder sind Schulleiter, Lehrerinnen und Eltern der Schule sowie der ehemalige Schulleiter.

Der Nachweis über die Verwendung der Mittel durch die Partnerschule erfolgte bisher stets umfassend und äußerst korrekt. Auch die Informationen über die Planung neuer Projekte incl. entsprechender Kostenvoranschläge sind vollständig und transparent.

Die Renovierungsarbeiten begannen mit dem Abriss und dem Neuaufbau einer kompletten Außenmauer. Anschließend erhielten alle Klassenräume einen neuen Fußboden, Decken wurden eingezogen, schadhafte Stellen im Mauerwerk verputzt, und Fensterrahmen mit Verglasung wurden in die vorhandenen Öffnungen eingesetzt. Beendet wurden die Arbeiten mit dem Einbau von kleinen (gemauerten) Klassenschränken mit Regalen und einem hellen und freundlichen Anstrich. Auch der zunächst nur im Rohbau errichtete Kindergarten mit einem Anbau für ein neues Büro, Lager und Lehrertoiletten konnte fertiggestellt werden. Im Außenbereich wurden Teile des Daches erneuert, die Außenmauern neu verputzt und komplett gestrichen und die Veranda (umlaufender Wetterschutz vor den Klassen und Büroräumen) umfassend saniert. Die Wasserversorgung wurde durch die Errichtung eines kleinen Regenwassertanks ergänzt.

Das bisher umfangreichste Projekt war die Errichtung einer neuen Küche mit angrenzender großer Ess- und Versammlungshalle (Dining Hall). Im Sommer 2013 konnten die Arbeiten weitgehend abgeschlossen werden.

Seit Januar 2011 arbeitet eine speziell in der Montessori-Pädagogik ausgebildete Lehrerin, Mrs. Munisi, an der Lambo-School. Sie leitet den Kindergarten der Schule und wird vom Lambo-Förderverein bezahlt. Durch ihre spezielle Ausbildung im pädagogischen Bereich kann sie neue Impulse setzen (Arbeit in Gruppen, selbstständiges Arbeiten, Bereitstellung didaktisch gut durchdachter Unterrichtsmaterialien) und dem Kollegium so eine Alternative zum bisherigen Frontalunterricht demonstrieren.

Im Verlauf des Jahres 2014 wurde ein weiteres großes gemeinsames Projekt realisiert: Durch den An­schluss an das öf­fent­li­che Was­ser­netz wurde die Was­ser­ver­sor­gung der Schu­le ent­schei­dend ver­bes­sert.

2015 wurde ein Renovierungsanstrich in allen Klassen und im Außenbereich durchgeführt. Immerhin war der erste Anstrich, der mit unserer Unterstützung erfolgte, mittlerweile schon acht Jahre her, und die klimatischen Verhältnisse in Tansania erforderten nun diesen Neuanstrich. Außerdem fand Flora Mlaki die Lehrerpulte in unseren Klassen sehr nützlich und möchte ähnliche Pulte für die Lambo School anschaffen. Hierbei wollen wir sie gerne unterstützen.

Im Jahr 2016 stellte sich heraus, dass die sehr maroden Schülertoiletten nicht weiter genutzt werden konnten. Pläne für einen kompletten Neubau wurden eingereicht und überprüft. Die endgültige Fertigstellung erfolgte im Sommer 2017. Integriert in das neue Toilettengebäude sind ein Raum für Reinigungsmittel und eine Behindertentoilette.

2018 konnte das schon lange im Rohbau auf dem Schulgelände stehende Lehrerhaus fertiggestellt werden. Es kann nun von einer Lehrkraft der Schule und ihrer Familie bewohnt werden.

 

Mindestens ebenso wichtig wie die finanzielle Unterstützung der Partnerschule ist die nachhaltige Verankerung des Partnerschaftsgedankens in den Köpfen der Kinder und der gesamten Schulgemeinde. In diesem Zusammenhang streben wir die Vermittlung der folgenden Kompetenzen an:

  • Die Kinder der GGS Hühnerheide sollen das Partnerland Tansania und – damit verbunden – eine ihnen fremde Lebensform ansatzweise kennenlernen.
  • Sie sollen ihr Alltagsleben mit dem Alltagsleben der Lambo-Kinder vergleich können.
  • Kenntnisse anderer Lebensformen sollen ihnen helfen, Vorurteile zu hinterfragen und gegebenenfalls abzubauen.
  • Begegnungen mit Menschen aus einem anderen Kulturkreis sollen auf der kognitiven und emotionalen Ebene rassistischem Gedankengut entgegenwirken.
  • Probleme des Partnerlandes (Klimawandel, Hunger, Krankheiten) sollen erfasst werden, deren Ursachen ansatzweise erörtert werden.
  • In den Dialogprojekten sollen die Kinder die Gleichwertigkeit aller Menschen erfahren. Ein verkürztes Verständnis der Partnerschaft (hier Geldgeber – dort Almosenempfänger) soll so vermieden werden.

Ausblick

Der An­schluss an das Strom­netz und die eventuelle Errichtung eines neuen Klassenraums ste­hen noch auf un­se­rer Agen­da, da­rü­ber hi­naus na­tür­lich – wie auch bisher schon – Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Lern- und Ar­beits­be­din­gun­gen (Unterstützung bei der Anschaffung von Mobiliar, Lehrbüchern und Unterrichtsmaterialien verschiedenster Art).

 

 



 

Chronik der Partnerschaft in Stichpunkten

Beginn: Sommer 2007 mit großer Afrika-Projektwoche und erstem Sponsorenlauf

Lage der Schule: Kilimanjaro-Region, Tanzania

Motto der Schule: Elimu nj ufunguo wa maisha  (Wissen ist der Schlüssel zum Leben)

Größe der Schule: derzeit ca. 210 Kinder in Klasse 1-7 und Schulkindergarten

 

unsere Partnerschaftsaktivitäten und Projekte in den vergangenen 10 Jahren

– jährlicher Sponsorenlauf

– zwei Afrika-Projektwochen

– ein Basar

– Afrika-Arbeitsgemeinschaften

– Austausch kleiner Geschichten, Steckbriefe und Zeichnungen

– Austausch zu unterschiedlichen Themen (Sport, Familie, Schule, Hobbys)

– Dialogprojekt: Schulhof- und Bewegungsspiele bei uns und an der Lambo-School

– mehrere Theaterprojekte:
–  „Tuiji Pamoja“
– „Frieda träumt von Afrika“
– „Besuch bei König Löwe“

– Videobotschaften

– Kinderchor: Lieder aus aller Welt (DVD)

– „Kommen in der Pause auch Tiere vorbei?

Vor dem Besuch der Partnerschule im Sommer 2018 wurden die Fragen notiert, die unsere Schülerinnen und Schüler an die Kinder der Lambo-School hatten. Die Antworten brachten wir von der Reise mit.

– „We are partners

Alle Kinder und Lehrer der Lambo-School sowie alle Kinder und Lehrer der GGS Hühnerheide machten je zwei Fingerabdrücke auf zwei gemeinschaftlichen Plakaten. Eines davon hängt nun in der Lambo-School, das andere in der GGS Hühnerheide.

Memories und Steckbriefe

Die Hühnerheide-Kinder gestalteten im Kunstunterricht ein Memory mit Bildern von Tieren, die in Deutschland beheimatet sind. Im Sachunterricht entstand eine Mappe mit Steckbriefen, die Informationen zu Tieren aus Deutschland enthalten. Nach ihrer Rückkehr aus Tansania im März 2020 konnten Ursula und Gerd Brodde der Hühnerheide ein entsprechendes Memory und Steckbriefe mit afrikanischen Tieren übergeben.

 

gegenseitige Besuche

– 2008: erster Besuch v. Ursula u. Gerd Brodde an der Lambo Estate Primary School

– 2010: Besuch des Schulleiters der Lambo School, John Semu († 2013)

– 2012: zweiter Besuch v. Ursula u. Gerd Brodde an der Lambo Estate Primary School

– 2014: Besuch der Schulleiterin der Lambo School, Flora Andrea Mlaki

– 2016: dritter Besuch v. Ursula u. Gerd Brodde an der Lambo Estate Primary School

– 2018: erster Besuch v. Willi Schmidt und Tina Humm (neue Schulleitung ab 2015) an der Lambo Estate Primary School

– 2020: Im Januar/Februar führen Ursula und Gerd Brodde ein fünfwöchiges „Teachers‘ Training“ für das Kollegium
der Lambo-School durch.

————————————————————-
– darüber hinaus
Besuche anderer Personen aus der Kilimanjaro-Region aus dem kirchlichen und schulischen Bereich an der GGS Hühnerheide und Besuche von jungen Volunteers aus dem Raum Dinslaken an der Lambo Estate Primary School

 

ideelle und finanzielle Unterstützung des Projekts

– intensive Unterstützung und Beratung durch den Verein ProBono Schulpartnerschaften für Eine Welt e.V. in Frankfurt

– großartige Unterstützung durch Hühnerheide-Kinder und Eltern bei den Sponsorenläufen,
beim Basar und bei  anderen  Aktivitäten

– private Charity-Aktionen

– Sponsoring durch Firmen aus dem Einzugsbereich der GGS Hühnerheide, durch Sparkasse und Volksbank,
durch Rotary- und Lions-Club

————————————————————-

Etwa   100.000,- € konnten der Lambo Estate Primary School so in den vergangenen 12 Jahren zur Verbesserung der baulichen Situation und zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit zur Verfügung gestellt werden.

 

Was bisher erreicht wurde…

grundlegende Renovierungsarbeiten 2008/2009:

– Abriss und Neuaufbau der Außenmauern

– neue Fußböden in allen Klassenräumen

– neue Decken
– Installation von Fensterrahmen mit Glas

– Einbau kleiner Klassenschränke

– Ausbesserungsarbeiten im Verputz

– freundlicher und heller Anstrich innen und außen

– Fertigstellung des Kindergartens, des Schulleiterbüros und der Lehrer- und Kindertoiletten

– Sanierung der Veranda (umlaufender Wetterschutz)

– Errichtung eines Regenwassertanks

weitere Projekte ab 2010:

– Bau einer großen Ess- und Versammlungshalle mit Bühne, Bücherei und neuer Küche (2010-2013)

– Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung (2014)

– Renovierungsanstrich in allen Klassen und im Außenbereich (2015)

– komplette Neuerrichtung der Kindertoiletten (2016/2017)

– Fertigstellung des Lehrerhauses (2018)

– Bereitstellung finanzieller Mittel zur Beschaffung von Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien /
Mitnahme von Materialien aus Deutschland im Rahmen der Besuche

– Finanzierung eines Karussells mit sechs Sitzen für den Schulhof (2019)

– fortlaufende Bezahlung einer Erzieherin mit Montessori-Ausbildung für den Lambo-Schulkindergarten
durch den Hühnerheide-Lambo-Förderverein (seit 2011)

 

Ausblick in die kommenden Jahre

– Fortführung der guten und engen Zusammenarbeit zwischen beiden Schulen
(Planung und Durchführung von Dialogprojekten, Briefwechseln usw. zur Vertiefung der gegenseitigen Achtung und des
gegenseitigen Verständnisses)

– Finanzierung eines weiteren Klassenraums, da derzeit für 7 Klassen nur 6 Räume zur Verfügung stehen

– Anschluss der Schule an das öffentliche Stromnetz bzw. Installation einer Solarstromanlage

– Bereitstellung von Schulbüchern für alle Klassen und in allen Fächern in ausreichender Anzahl