Die Gemeinschaftsgrundschule Hühnerheide ist im Dinslakener Ortsteil Hiesfeld – nicht weit von der Autobahnausfahrt „Dinslaken-Süd“ (A3) und unweit der Stadtgrenze Oberhausen – zu finden.

Sie nahm mit Beginn des Schuljahres 1997/98 als zehnte und jüngste Grundschule Dinslakens ihre Arbeit auf. Die Errichtung einer neuen Grundschule wurde notwendig, da in der Hühnerheide ein neues Wohngebiet entstehen sollte und die bis dahin zuständige Dorfschule die zusätzlichen Schülerinnen und Schüler nicht mehr aufnehmen konnte. Außerdem wäre der Schulweg für die Kinder aus der Hühnerheide zur Dorfschule zu weit gewesen.

Die GGS Hühnerheide wurde als zweizügige Schule geplant. Da die Schülerzahl bald unerwartet stark anstieg, wurden in den meisten Jahren aber neun oder sogar zehn Klassen unterrichtet. Fachräume standen daher nur begrenzt, zeitweise auch gar nicht zur Verfügung. Im Schuljahr 2015/16 wurden neun Klassen unterrichtet. Seit dem Schuljahr 2018/19 arbeiten wir zweizügig.

Wie alle Grundschulen in Dinslaken ist auch die GGS Hühnerheide eine Offene Ganztagsschule. Träger der Einrichtung an unserer Schule ist der Caritasverband Dinslaken. Nachdem der Offene Ganztag viele Jahre mit beengten räumlichen Verhältnissen auskommen musste, existiert – nach Fertigstellung einer großzügigen Erweiterung im Frühling 2013 – nunmehr ein gutes Raumangebot für unsere Ganztagskinder.

Von Anfang an wurden an der GGS Hühnerheide Kinder mit besonderem Förderbedarf im Rahmen des Gemeinsamen Unterrichts (GU) aufgenommen. Da die Schule barrierefrei errichtet worden ist, können auch Kinder mit stärkeren körperlichen Behinderungen alle Räumlichkeiten ohne Einschränkungen nutzen.
Am 30. September 2014 hat der Rat der Stadt Dinslaken den Beschluss gefasst, die GGS Hühnerheide im Rahmen der Inklusion als Schwerpunktschule für Kinder mit dem Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“ zu benennen.

Seit 2007 besteht eine Partnerschaft mit der Lambo Estate Primary School in Moshi, Tansania.
(Hierzu wird an anderer Stelle ausführlich berichtet.)
Unter anderem im Zusammenhang mit dieser Partnerschaft wurde die Schule 2012 als Schule der Zukunft ausgezeichnet.

           

 

Unterrichtszeiten: 

Frühförderung : 7.30 Uhr – 7.55 Uhr (für einzelne Kinder)

Stunde 1:    7.55 Uhr – 08.45 Uhr

Stunde 2:    8.45 Uhr – 9.25 Uhr

Hofpause: 9.25 Uhr- 9.40 Uhr       +       Frühstückspause: 9.40 – 09.55 Uhr

Stunde 3:    9.55 Uhr – 10.40 Uhr + 5 Minutenpause

Stunde 4:    10.45 Uhr – 11.30 Uhr

Hofpause: 11.30 Uhr – 11.45 Uhr

Stunde 5:    11.45 Uhr – 12.30 Uhr + 5 Minutenpause

Stunde 6:   12.35 Uhr – 13.20 Uhr